Der Jurypreis für den internationalen Kurzfilmwettbewerb ist mit 250€ dotiert und wird von einer dreiköpfigen Jury verliehen. Die Übergabe erfolgt stellvertretend an die Festivalorganisation, kann aber möglicherweise mit einer Videobotschaft oder einem Zoom-Call der Gewinner:innen begleitet werden. Im Anschluss zeigen wir noch das ausgezeichnete Werk und formulieren eine Danksagung an alle beteiligten Filmteams.
JURY 2025:
Alisa Berezovskaya (*1992) studierte Medienwissenschaft und Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum und fand schließlich von dort ihren beruflichen Weg ins nahe Oberhausen zum kulturellen Aushängeschild der Stadt schlechthin, den weltweit renommierten INTERNATIONALEN KURZFILMTAGEN. In diesem Jahr leitete sie die Sektion ‘Profile’ und war so samt ihren Kurator*innen verantwortlich für die erfolgreiche Umsetzung der von Publikum wie Kritik sehr gut aufgenommenen Retrospektiven zu Dietrich & Katharina Schubert, Dóra Maurer sowie Susanna Wallin. Daneben führt sie mit ihrer ehemaligen Kommilitonin und Oberhausen-Kollegin Katharina Schröder bereits seit einigen Jahren das Bochumer BLICKE – FILMFESTIVAL DES RUHRGEBIETS durch alle Turbulenzen kleinerer Festivals hinfort.
Lukas Foerster (*1981) studierte Filmwissenschaft und Japanologie an der Freien Universität Berlin. Heute kuratiert er Filmprogramme auf der ganzen Welt – Zürich, Berlin, Bologna, überall ist er bereits gewesen, dabei stets im Gepäck: frühe Tonfilme, Operetten oder Verkanntes aus den goldenen Jahren Hollywoods. Ansonsten ist er seit vielen Jahren einer der beständigsten wie eklektischsten Filmjournalisten, eifriger Blogger, der Kopf hinter dem hervorragenden Letterboxd-Account „dirtylaundri“, Redakteur des Onlinemagazins critic.de und laut unserem Teammitglied André Malberg sowie vielen weiteren Anhängern “der größte lebende Filmkritiker Deutschlands”.
Rainer Knepperges (*1965) lernte Bernhard Marsch und andere Mitstreiter des nun weithin “Kölner Gruppe” genannten Zusammenschlusses junger Filmemacher aus der Rheinmetropole einst an der Uni, nicht jedoch im Studium kennen. Das sei etwas gänzlich anderes, wie er gerne betont. Zusammen mit Stefan Ertl und weiteren Autoren schenkte er der Cinephilie das heute sagenumwobene Filmmagazin Gdinetmaó, welches sich früh mit Absonderlichkeiten der insbesondere bundesdeutschen Filmgeschichte befasste. Dem Kino selbst drückte er durch tragende Rollen beim späten Klaus Lemke, zahlreiche Kurzfilme sowie einen der eher seltenen Langfilme aus dem Umfeld der Kölner Gruppe, die spritzige Komödie Die Quereinsteigerinnen (2005), seinen eigenwilligen Stempel auf.
The jury prize for the international short film competition is endowed with €250 and is awarded by a three-member jury. The prize will be presented to the festival organization on behalf of the winners, but may be accompanied by a video message or a Zoom call from the winners. Afterwards, we will show the award-winning work and express our thanks to all the film teams involved.
JURY 2025:
Alisa Berezovskaya (born 1992) studied media studies and philosophy at Ruhr University Bochum, which ultimately led her to a career in nearby Oberhausen at the city’s cultural flagship event, the world-renowned INTERNATIONAL SHORT FILM FESTIVAL. This year, she headed the ‘Profile’ section and, together with her curators, was responsible for the successful implementation of the retrospectives on Dietrich & Katharina Schubert, Dóra Maurer, and Susanna Wallin, which were very well received by audiences and critics alike. In addition, together with her former fellow student and Oberhausen colleague Katharina Schröder, she has been steering the Bochum-based BLICKE – FILMFESTIVAL DES RUHRGEBIETS through all the turbulence of smaller festivals for several years now.
Lukas Foerster (born 1981) studied film studies and Japanese studies at the Free University of Berlin. Today, he curates film programs all over the world—Zurich, Berlin, Bologna, he’s been everywhere, always bringing with him early sound films, operettas, or overlooked gems from Hollywood’s golden age. He has also been one of the most consistent and eclectic film journalists for many years, an avid blogger, the brains behind the excellent Letterboxd account “dirtylaundri,” editor of the online magazine critic.de, and, according to our team member André Malberg and many other followers, “Germany’s greatest living film critic.”
Rainer Knepperges (born 1965) met Bernhard Marsch and other members of the group of young filmmakers from Cologne, now widely known as the “Cologne Group” at university, but not during his studies. He likes to emphasize that this was something completely different. Together with Stefan Ertl and other authors, he gave cinephiles the now legendary film magazine Gdinetmaó, which dealt early on with the peculiarities of German film history in particular. He made his mark on cinema itself with leading roles in the late Klaus Lemke’s films, numerous short films, and one of the rarer feature films from the Cologne Group, the lively comedy Die Quereinsteigerinnen (2005).