Film und Diskussion:
Sex-Business – Made in Pasing (D 1970)
13:00 Uhr | 180 Min. | 16mm

Am letzten Festivaltag kehren wir nicht allein mit dem zweiten Teil unserer Bernhard-Marsch-Hommage zu unserer jüngeren Vergangenheit zurück, sondern auch mit einer seltenen Vorstellung dieser frühen Dokumentation Hans-Jürgen Syberbergs. Hier trifft im Portrait des Münchner Sexfilmproduzenten Alois Brummer nicht bloß Regisseur auf Regisseur, sondern auch der Neue Deutsche Film auf seine größtmögliche Antithese, die letzten hochkommerziellen Früchte, die Papas Kino vor weitläufigeren Umstrukturierungen der deutschen Kinolandschaft trug.

Alois Brummer, später auch Produzent von Hardcorepornografie und als deutscher Vetreiber u.a. Stammeinkäufer bei amerikanischen Regiegrößen wie Roberta Findlay, begleitet uns schon länger in Uniseminaren. Im vergangenen Jahr arbeitete ein solches einen großen privat erhaltenen Bestand aus Brummers Verleih in Teilen auf. Damals schloß sich ein Abend im Filmclub 813 an, heute soll nun einmal in diesem Panel über die Erhaltung übersehener Kinematografien, Impulse des Sammelns und verschiedene Sammel- wie damit auch Überlieferungsformen gesprochen werden. Wie ist die Lage heute, wo kommen Archive wie unseres her, werden eher als Gebrauchsfilme betrachtete Werke auch in Zukunft überliefert bleiben?


On the last day of the festival, we return not only to our recent past with the second part of our Bernhard Marsch tribute, but also with a rare screening of this early documentary by Hans-Jürgen Syberberg. In this portrait of Munich sex film producer Alois Brummer, it is not just director meets director, but also New German Cinema meets its greatest possible antithesis, the last highly commercial fruits that Papa’s cinema bore before the widespread restructuring of the German cinema landscape.

Alois Brummer, who later also produced hardcore pornography and, as a German distributor, was a regular buyer for American directors such as Roberta Findlay, has been accompanying us in university seminars for quite some time. Last year, one such seminar worked through parts of a large privately preserved collection from Brummer’s distribution company. At that time, an evening at Filmclub 813 followed, and today this panel will discuss the preservation of overlooked cinematography, the impetus for collecting, and various forms of collection and transmission. What is the situation today, where do archives like ours come from, and will works that are considered more functional films continue to be preserved in the future?